Studierende deutscher Hochschulen haben die Möglichkeit, an der DKU einzelne Module zu belegen. Diese Lehrveranstaltungen werden von Gastdozent:innen deutscher Hochschulen meist als zweiwöchige Blockveranstaltung durchgeführt. Lehrsprachen sind im Bachelorbereich Deutsch und im Masterbereich Englisch.
Häufig finden diese Module in der hier in Deutschland vorlesungsfreien Zeit statt, da sich die akademischen Kalender nicht decken. Umso besser, denn so können Sie in den Semesterferien nicht nur reisen, sondern auch gleich das eigene Studium etwas voranbringen – denn – nach Absprache mit der jeweiligen Heimathochschule können Sie sich für ein erfolgreich abgeschlossenes Modul bis zu 5 ECTS-Punkte anerkennen lassen.
In der nachfolgenden Übersicht sind die Module aufgelistet, die im Sommersemester 2025 von Gastdozent:innen an der DKU gelehrt werden. Sie sind nach Fachbereichen geordnet und die Zeiträume der einzelnen Blockveranstaltungen sind aufgeführt.
In der nachfolgenden Übersicht werden (ab März/April 2025) die Module, die im Wintersemester 2025/26 von Gastdozent:innen an der DKU gelehrt werden, aufgelistet sein.
Für ein Kurzzeitstudium an der DKU fallen keine Studiengebühren an und der Studienaufenthalt ist grundsätzlich förderfähig. Informationen zu finanzieller Unterstützung finden Sie weiter unten.
Im Vergleich zu westeuropäischen Destinationen sind die Lebenshaltungskosten in Kasachstan gering. Planen Sie für Ihren Aufenthalt in etwa folgende Ausgaben ein:
Transport
Flug 600–1.000 €
Öffentlicher Personennahverkehr ca. 0,20 € pro Fahrt
Unterkunft
Einzimmerwohnung 30–45 € (kann sich ggf. auch mit anderen Studierenden geteilt werden)
Hostel 7–17 €
Hotel 50–70 €
Verpflegung
Mensa 2,50–4 €
Café & Restaurant 8–20 €
Die Lebensmittel im Supermarkt kosten ca. genauso viel wie in Deutschland.
Für die Einreise nach Kasachstan wird kein Visum benötigt. Sollten Sie kein:e deutsche:r Staatsbürger:in sein, informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Kasachischen Botschaft.
Ein Studienaufenthalt an der DKU kann beispielsweise über die Programme Ostpartnerschaften oder PROMOS gefördert werden. Genauere Informationen erhalten Sie von Ihrem International Office. Zudem stehen uns als Projekt eine begrenzte Anzahl an Stipendien zur Verfügung. Die Ausschreibung und die Förderbedingungen finden Sie weiter unten.
Aktuell sind wir in der Planung des Wintersemesters 2025/2026. Sobald der Einsatzplan der Gastdozent:innen feststeht, werden wir die nächste Bewerbungsrunde beginnen. Die Fristen werden wir auf dieser Seite im März/April 2025 veröffentlichen.
Katharina Scholz
+49 3683 688 4217
katharina.scholz@th-wildau.de
Technische Hochschule Wildau
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
DKU-Projekt
Hochschulring 1
D-15745 Wildau