Die DKU

Die Deutsch-Kasachische Universität (DKU) in Almaty, Kasachstan ist eine der wichtigsten außenwissenschaftspolitischen Einrichtungen Deutschlands in Zentralasien. Sie wird vom DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amts unterstützt.

Fachliche und sprachliche Ausbildung auf höchstem Niveau, kulturelle Vielfalt und breit gefächertes internationales Netzwerk. Das alles vereint im kulturellen Zentrum Kasachstans – die Deutsch-Kasachische Universität stellt sich vor.

Steckbrief

  • einzige deutsche Hochschule in Zentralasien
  • Sitz: Almaty, Kasachstan
  • Trägerschaft: privat, über den gesellschaftlichen Fond „Deutsch-Kasachische Zusammenarbeit in der Ausbildung“
  • ca. 700 Studierende (Stand 2024)
  • 9 Bachelor- und 9 Masterprogramme an 3 Fakultäten
  • intensive Sprachausbildung in Deutsch, Englisch und Kasachisch
  • Flying Faculty aus Deutschland
  • 8 Doppelabschlussprogramme im Bachelorbereich und 1 im Masterbereich an 6 deutschen Partnerhochschulen

Fakultäten und Studiengänge

 Fakultät Engineering & Informationstechnologien

  • BA Energie- und Umwelttechnik* (HAW Hamburg)
  • BA Verkehrslogistik* (TH Wildau)
  • BA Wirtschaftsinformatik* (HS Schmalkalden)
  • BA Telematik* (TH Wildau)
  • MA Logistik
  • MA Strategic Management of Renewable Energy and Energy Efficiency

Fakultät Wirtschaft & Entrepreneurship

  • BA Marketing* (HS Zittau/Görlitz)
  • BA Finanzen* (HS Zittau/Görlitz)
  • BA Unternehmensmanagement* (HS Mittweida)
  • BA Industrial Management
  • MA Finanzen
  • MA Internationales Unternehmensmanagement
  • MA Sustainable Business Management
  • MA Industrial Management – Innovation & Business Expansion* (HS Mittweida)
  • MA Grüne Finanzen

Fakultät Globale Politik

  • BA Internationale Beziehungen* (HS Rhein-Waal)
  • MA Public Administration
  • MA Integriertes Wasserressourcenmanagement (FU Berlin)

* Wird in Kooperation mit einer deutschen Hochschule als Doppelabschluss angeboten

Studieren an der DKU

Der Deutschlandbezug ist einer der Wesensmerkmale der DKU. So erhalten die Studierenden der Bachelorprogramme neben der fachlichen Ausbildung intensive Sprachkurse in Deutsch und Englisch. Im 3. Studienjahr werden über die Hälfte der Module von Gastdozenten auf Deutsch gelehrt. Dabei vermitteln sie in ihren Veranstaltungen nicht nur Fachkenntnisse sondern ermöglichen es den Studierenden zudem, deutsche Lehrkultur im eigenen Land zu erfahren.

Auch in den Masterstudiengängen werden Vertiefungsfächer von der sogenannten Flying Faculty zumeist auf Englisch gelehrt.

Doppelabschlussprogramme und Partnerhochschulen

Die DKU bietet im Bachelorbereich insgesamt 8 Programme an, die als Doppelabschluss absolviert werden können. Dafür können die besten Studierenden das 4. Studienjahr an einer deutschen Partnerhochschule verbringen. Im Anschluss kehren Sie an die DKU zurück, um die kasachische Staatsprüfung abzulegen. Danach erhalten sie ihre zwei Bachelorzeugnisse.

Im Masterbereich wird aktuell ein Doppelabschlussprogramm angeboten.

Partnerhochschulen in Deutschland
Seit mehr als 10 Jahren wird die Deutsch-Kasachische Universität (DKU) von einem Kreis von fünf deutschen Hochschulen verlässlich unterstützt. Kasachische Studierende haben die Möglichkeit an den Partnerhochschulen einen Doppelabschluss zu erwerben. Professoren dieser Hochschulen bilden den langjährigen Kern der Flying Faculty.

Im November 2019 haben sich die bisher beteiligten Hochschulen formal zu einem Konsortium zusammengeschlossen.
Die Hochschulen des Konsortiums zur Unterstützung der DKU sind:

  • Freie Universität Berlin
  • Technische Universität Berlin
  • Hochschule Bochum
  • Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
  • Hochschule Hof
  • Hochschule Mittweida
  • Hochschule Rhein-Waal
  • Hochschule Schmalkalden
  • Technische Hochschule Wildau
  • Hochschule Zittau/Görlitz

Das Konsortium ist offen für neue Mitglieder. Bei Interesse können Sie sich gerne an kontakt@dku-projekt.de wenden.

Geschichte

2024
Aufnahme der Technischen Universität Berlin und der Hochschule Hof in das DKU-Konsortium

2023
Aufnahme der Hochschule Bochum in das DKU-Konsortium

2020
Aufnahme der Hochschule Rhein-Waal in das DKU-Konsortium und Unterzeichnung der Doppelabschlussvereinbarung

2019
Institutionelle Akkreditierung durch die kasachische Agentur IAAR
Unterzeichnung der Konsortialvereinbarung der Partnerhochschulen der DKU

2018
Akkreditierung der Studiengänge der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen durch ACQUIN

2016
Akkreditierung der Studiengänge der Fakultät Politik- und Sozialwissenschaften durch ACQUIN

2015
Akkreditierung der Studiengänge der Fakultät Wirtschaftswissenschaften durch ACQUIN

2014
Institutionelle Akkreditierung durch die Independent Agency for Accreditation and Rating
Erfolgreiche Attestierung der DKU durch das Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Republik Kasachstan

2011
Doppelabschlussvereinbarung mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg

2010
Doppelabschlussvereinbarung mit der Hochschule Zittau/Görlitz

2009
Erfolgreiche Attestierung der DKU durch das Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Republik Kasachstan.

2008
Regierungsabkommen zwischen der Republik Kasachstan und der Bundesrepublik Deutschland über die weitere Zusammenarbeit bei der Entwicklung der Deutsch-Kasachischen Universität
Doppelabschlussvereinbarungen mit den Hochschule Mittweida und Schmalkalden sowie der Technischen Hochschule Wildau

2007
Beginn der DAAD-Förderung

2004
Erfolgreiche Attestierung der DKU durch das Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Republik Kasachstan

1999
Die DKU wird als private Universität mit Sitz in Almaty und dem Ziel gegründet, Fachkräfte nach deutschem Vorbild auszubilden.
Eröffnung der ersten drei Studiengänge

Projektstelle Schmalkalden

Kontakt

Katharina Scholz

+49 3683 688 4217
katharina.scholz@th-wildau.de

Adresse

Technische Hochschule Wildau
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
DKU-Projekt
Hochschulring 1
D-15745 Wildau

gefördert durch den DAAD mit Mitteln des Auswärtigen Amtes